Kinesiologisches Tape wird immer noch häufig als eine revolutionäre Therapiemethode betrachtet. Dabei setzen Therapeuten das kinesiologische Tapen seit mehr als 35 Jahren weltweit mit grossem Erfolg bei allen Schmerzproblematiken ein. Zum Beispiel bei Nackenproblemen und Rückenschmerzen.
Der japanische Chiropraktiker Dr. Kenzo Kase entwickelte die kinesiologische Tape-Methode bereits in den 70er-Jahren. Sein Hauptziel war, körpereigene Heilungsprozesse durch ein besonderes Material bzw. durch die entsprechende Anlagetechnik zu unterstützen.
Weil das kinesiologische Tape den Eigenschaften der Haut nachempfunden ist, übermittelt es positive sensorische Informationen an unseren Körper. Die Anlagetechniken wurden anhand von kinesiologischen Tests entwickelt und sind damit auch verantwortlich für den Namen des Materials und der Therapie.
Therapie mit Kinesio Taping - Ganzheitliche Betrachtungsweise
Ziel der Therapie ist nicht, Bewegungen einzuschränken, sondern die Bewegung von Gelenken und Muskulatur zu ermöglichen, um endogene Steuerungs- und Heilungsprozesse zu aktivieren.
Die therapeutische Grundlage der Kinesiologischen Tape-Therapie bildet die ganzheitliche Betrachtungsweise des menschlichen Körpers mit seinen vielfältigen Vernetzungen über Strukturen wie zum Beispiel der Haut, den Faszien, den Muskeln oder den Meridianen.
Um die Problematiken im Körper vollständig zu erfassen, sind anatomische Kenntnisse sowie ein eingehender Sicht- und Funktionsbefund mittels Screening- und Muskeltests unentbehrlich. Zentral gelegene Tapes, wie zum Beispiel im Brust- und Bauchbereich, führen bereits zu allgemeinen Verbesserungen des Körpers (Bodyconditioning) und sind Grundlage von autoreperativen Prozessen.
Anwendungsmöglichkeiten
Schmerzen
Bewegungseinschränkungen
Sportverletzungen
Schulterinstabilität, Werferschulter
Impingement
Rotatorenmanschettenprobleme
Schleudertraumata
Bandscheibenprobleme
Kopfschmerzen
Migräne
Arthrose
muskulärer Hartspann
Ischialgien
Lymphödeme
Epicondylitis
Carpal-Tunnel-Syndrom
ISG- Probleme
Gelenksdistorsionen
Lähmungen
Polyneuropathien
Menstruationsbeschwerden
und viele weitere Indikationen
Wirkung
Die positiven Ergebnisse des Kinesio Tapings werden u.a. erklärt durch:
Normotonisierung der Muskulatur
Verbesserung der Sensomotorik (Propriocepion)
Verbesserung der Mirkrozirkulation
Aktivierung des lymphatischen Systems Aktivierung des endogenen, analgetischen Systems Unterstützung der Gelenkfunktionen Einfluss auf innere Organe
Tragezeit
Durch die Beschaffenheit des Materials empfindet der Träger das Kinesiologische Tape bereits nach wenigen Minuten als angenehm. Aktivitäten im täglichen Leben wie z.B. Arbeit, Sport und Freizeit werden durch den Verband nicht eingeschränkt, sondern eher gefördert. Dank dem wasserabweisenden Material ist es problemlos möglich, zu duschen oder zu baden – ohne den Verband wechseln zu müssen.
Die Hauptwirkung des Kinesiologischen Tapings zeigt sich nach drei bis fünf Tagen. Positive Wirkungen bezüglich Beschwerdebild werden auch nach längerer Tragezeit sehr oft beobachtet.
Allergische Reaktionen gibt es nur selten. Sie sind sehr oft durch vorhergehende oder aktuelle Medikamenteneinnahme sowie manchmal auch durch verstärkten Alkohol- und Nikotingenuss bedingt.
Auch falsche Klebetechniken können zu negativen Reaktionen führen. Aus diesem Grund sollte das Tape ein geschulter Fachmann anbringen oder den Patienten instruieren.